Donnerstag, 15. Mai 2025

Gingersnap Cardigan...

 ... heißt eine Anleitung von Kristen Rettig, die ich immer wieder gerne stricke. Die Anleitung findet sich kostenlos bei ravelry. 


Das Original wird mit 3 Farben gestrickt, was bei kleinen (Kinder)größen ideal zur Resteverwertung ist. So mache ich das, wenn möglich auch.

Diesesmal allerdings hatte ich nur zwei Farben, allerdings gleicher Qualität, ein schönes "weiches" Rot und ein "sahniges" Weiß (oder Grau oder Creme).

Das Creme war mal die Hauptfarbe eines Frühlingspullovers, aus dem Rot habe ich mir eine kurze offene Jacke gestrickt. 

So habe ich nun "gebastelt", wie ich das mit den 2 Farben hinkriege.

Das Rückenteil: komplett in eine  Farbe, also cremeweiß. Davon hatte ich am meisten. Es war dann schon ein bisschen spannend, wie weit das Rot reichen würde. Es hat gereicht. Viele Fäden waren zu vernähen - und da das Garn recht dick ist (gestrickt mit Nadel 5mm) habe ich es zum Vernähen gespleißt, ebenso zum Annähen der Knöpfe.

Die Ärmel sind wohl etwas lang, selbst für die langen Arme der kleinen H. Aber das macht nix, dann gibt es einen schönen Ärmelumschlag. 

Als ich das letzte Mal oben auf der Alb war, war dort ein Sommertag und hat keine Jacke gebraucht. Aber nun ist es doch wieder kühler und es weht ein kräftiger Mai-Wind!  Da soll sie es ja warm haben, die kleine H. 


Sonntag, 11. Mai 2025

Holzbeige mit Herz...

 ... und Fenster.

In der vergangenen Woche brachte der Gatte  spätabends einen Stapel Kirchenpost zum Verteilen mit nachhause. Da ich gerade mehr Zeit als er habe, nahm ich mich des Stapels an. Beim Durchsehen der Anschriften war mir schnell klar, dass das ein ordentlicher Spaziergang würde. Vom einen Ende des Dorfes zum anderen Ende, hinaus auf die Höfe, hinunter in die "Neu"baugebiete und kreuz und quer wieder zurück.

Regen war für den späten Vormittag angesagt (kam aber leider nicht!).

So machte ich mich gleich nach dem Frühstück kurz nach halb neun auf den Weg - verteilte den ersten Schwung in der Nachbarschaft und machte mich dann auf den Weg über die Felder und Höfe und  zurück ins Dorf, ans andere Ende der lamgen Straße. Es war ein wolkenverhangener, trüber Morgen, feuchte Luft, grünes Gras,  grüne Getreidehalme auf den Feldern

Ruhe 

Auf dem Verbindungsweg ins Dorf sah ich dann diese Holzbeige mit Herz.

Und mit Fenster!


Mit diesen Bildern wünsche ich Allen, die hier lesen, einen schönen und gesegneten Sonntag.

Heute ist Muttertag und Sonntag "Jubilate". 
Jubelt! Jauchzt! 
Bei uns in Württemberg findet heute in vielen Kirchengemeinden die Konfirmation statt. Daher ein besonderer Gruß an alle, die heute Konfirmation feiern. Ein schönes Fest! wünsche ich.  Mit Herz und offenem Blick!
Jubilate!


Dienstag, 6. Mai 2025

Die Hasen...

 ... sind alle gegessen!

Ganz kurz vor Ostern habe ich mich entschlossen, Hasen zu backen, habe den Teig geknetet und die Küchenleiter geholt, um die Hasen aus dem obersten Fach im Küchenregal zu holen, wo sie im Körbchen mit all den anderen Ausstecherformen eine ruhige Zeit verbringen. 

Aber ach - mein sitzender Hase war unauffindbar. Leider. Irgendwo verschlupft. Glücklicherweise hatten wir sowieso eine Fahrt in die schöne Universitätsfahrt geplant. Dort war zwar kein schönes Wetter, aber Krämermarkt mit Ausstecherformen, die mir a) nicht gefielen und b) exorbitant teuer waren. Aber immerhin, der Bummel über den Markt war nett und führte uns auch mehr oder weniger am alteingesessenen Haushaltswarenfachgeschäft vorbei und dort habe ich dann 3 Formen gekauft. Kleine Formen, nicht so groß, wie die, mit denen ich seit Jahrzehnten backen. Gleichviel Teig, mehr Hasen. 

Ein Blech große Hasen buk ich dann allerdings auch noch. 

Und nun - sind alle verschenkt oder gegessen! Die Hasenformen sind gut verstaut im obersten Fach, zusammen mit den Sternen, Pferdchen, Tannenbäumen und all den anderen Weihnachtsformen. 

Sonntag, 4. Mai 2025

Die Grünen Schals...

 ... wollte ich schon Anfang der Woche zeigen. Aber manchmal ist es, wie es ist  und ich war viel unterwegs. 

Bitte klickt einfach auf die Überschrift. Der Link führt euch zur originalen Projektseite mit Bild und Text. 

1. Das Gestreifte Tuch

Gestrickt aus dem wunderschönen Drops Alpaca, gekauft in Helsinki.
Es erinnert mich an die wunderschöne Städtereise nach Helsinki, zusammen mit meiner Tochter. Im Jahr darauf habe ich sie wieder in Finnland besucht, zusammen mit meiner Mutter; Anfang November in Turku, wo sie ein Studienjahr verbracht hat.

Auch dieser Schal ist mit einer Reise und wunderbaren Frauen verbunden.
Die Reise ging in den Schwarzwald, zum Schwarzwaldstricktreffen. Da haben wir gemeinsam den Gyllis gestrickt oder schon getragen. 
Das war vielfältig und schön. 

3. Dream Stripes

Das Garn für den Dream Stripes ist aus Schottland, handgefärbt und nimmt die Farben der schottischen Natur auf; Heidefarben vor allem. Die Wolle ist recht rauh wie die Highlands selbst. Das macht mir nichts. Aber leider hat sie bei der ersten Wäsche sehr viel Farbe verloren. Sehr viel!

sehr weich, sehr fein. Ein gefachtes und damit unverdrehtes Garn aus sehr schönen Einzelfäden. 

Ich hab noch mehr in Grün gestrickt. Vieles ist aber auch verschenkt. Vor einiger Zeit habe ich einen meiner allerersten kleinen Schals am dürren Hals des Enkels beim Besuch der schönen Universitätsstadt entdeckt.
Gestrickt habe ich ihn vor vielen Jahren für die Mutter des Buben; aber nun trägt er ihn. Es sei sein absoluter Lieblingsschal.
 


Montag, 28. April 2025

Gesammelte Werke...

In Grün.

Bei Um-und Aufräumen der Schals und Tücher ist mir wieder mal aufgefallen, wie viele grüne Tücher und Schals ich habe. Gestrickte zumindest. Ich mag gewebte Schals sehr, habe aber keinen einzigen grünen Webschal. Fast hätte ich mir neulich auf dem Krämermarkt in der schönen Universitätsstadt einen gekauft, mich dann aber doch für den dunkelroten mit den Rosen entschieden. 

Aber hier geht es ja um die grünen Gestrickten. 

Der Blaue durfte auch mit aufs Bild, denn da steckt im Garn  einiges an Grün, was so nicht so richtig sichtbar ist. 

Morgen werde ich zeigen, welche Muster und Garne sich auf meiner Bank versammelt haben. Manches ist vielleicht auch schon erkennbar. 

Sonntag, 27. April 2025

Grün, Grün, Grün sind...

 ... viele meine Tücher. Gerne mit Blau. So auch dieses. Ein kleines und einfaches Strickprojekt für den Klinikaufenthalt; zu Hause angestrickt.

Rauhrechts, Anschlag 5 Maschen, in jeder Reihe wird die zweite bzw. vorletzte Masche verdoppelt; die letzte Masche nur abgehoben und in der nächsten Reihe als Randmasche gestrickt.
Viel gestrickt habe ich nicht. Aber das macht bei solch einem Projekt nix. Es wurde dann zum Zugstrickprojekt oder eben dann, wenn ich auf nichts anderes Lust habe. Aber irgendwann ist alles fertig, das Garn bis zum letzten "Schwänzchen" aufgebraucht.  

Verstrickt habe ich 100g eines sehr schönen, besonderen Garns: Zauberwiese, 80% Wolle, 20 % Leinen. Die Leinenfäden schauen immer wieder "fürwitzig" aus dem Garn g hervor.  Die Färbung heißt"Uferweg" - das passt. 

Grün, etwas Grau, etwas Braun,Beige, Undefiniert...  Am Ende hatte ich 228 Maschen abzuketten . Schön langsam und locker.

Samstag, 26. April 2025

Der April...

 ... ist fast zu Ende. Ich war ( etwas sehr) blogmüde. Und auch sonst oft müde.  Schonung war  angesagt und hat gut getan. 

Aber immerhin - so einige Highlights bot der Monat durchaus.

Los ging es mit der Magnolienblüte. Das heißt für uns Schwaben: Auf in die Wilhelma! Der Eintritt ist nicht ganz billig. Ab dreimal lohnt sich allerdings bereits eine Jahreskarte.  Eine solche habe ich zu Weihnachten verschenkt. 

Die Wilhelma ist nicht nur ein Zoo, sondern auch ein Botanischer Garten. Einer der Höhepunkt, vermutlich der erste im Jahr, ist die Magnolienblüte im Maurischen Garten; ein weiterer - mindestens für mich - die Mammutbäume, aufgezogen aus der sogenannten Wilhelmasaat. Darüber habe ich an anderer Stelle berichtet. 

Ganz am Anfang des Monats habe ich mich also eines sehr schönen Freitags mit der Familie in Stuttgart in der Wilhelma getroffen. Bei allerschönstem Frühlingswetter. In Stuttgart ist es sowieso immer wärmer als bei uns im Land unter der Alb - und die Lage der Wilhelma tut noch ihr übriges, so dass der Tag - nicht unerwartet - warm war.

 

Die Sonne lachte vom wolkenlos blauen Himmel. 

Im Maurischen Garten blühten die Magnolien um die Wette, zeigten ihre Vielfalt und Pracht. Die Magnolienwiesen sind eingehegt mit Büschen und Mauern und bieten damit diesem empfindlichen Pflanzen Schutz.

Anschließend gingen wir den Berg hoch, durch Gewächshäuser, an den Mammutbäumen vorbei und zu den Schneeleoparden. Da hatte ich wieder mal Glück und die Familie mit mir, denn sie hatten die Schneeleoparden noch nie gesehen. Nun sahen wir sie - ganz aus der Nähe, dösend und sich schließlich elegant auf den Weg in ihre Behausung machend. Da staunte der kleine Bub.

Dann ging es für mich wieder nach Hause mit der Bimmelbahn (MEX) das Tal hinauf. Das Deutschlandticket ist schon eine feine Sache! Vor allem, wenn der ÖPNV nicht nur in der Stadt, sondern auch auf dem Land gut aufgestellt ist. Für Berufstätige, SchülerInnen, Studierende, RentnerInnen sowieso, aber auch für die Umwelt!!!!

Das erste aber, was Politikern so einfällt, wenn die Landkreiskassen leer sind, sind - Streichungen im ÖPNV. Bis hin zum Zweistundentakt! 

Und zum guten Schluss: Das Strickzeug hatte ich zwar dabei, war aber bei der Heimfahrt ganz schön müde. Und beim Warten auf die Familie in der Wilhelma habe ich einfach nur die Frühlingssonne, die gute Laune der Menschen und die eleganten Schwimmzüge der Seehunde genossen!

Morgen zeige ich hier Gestricktes. Bis dann. 

Gingersnap Cardigan...

 ... heißt eine Anleitung von Kristen Rettig, die ich immer wieder gerne stricke. Die Anleitung findet sich kostenlos bei ravelry.  Das Orig...